Für meine Monatshefte habe ich 4 gefaltete Bögen in einander gesteckt. Das ergibt ein Außencover und 7 innen liegende Doppelseiten. Du kannst für dein Journal mehr oder weniger Seiten nehmen. Wenn du dickes Papier verwendest, werden aber nicht viel mehr als 6 Bögen funktionieren, sonst lässt dich das Heft nicht mehr gut binden bzw. schließen. Du musst dich natürlich nicht an zeitliche Vorgaben halten. Es muss kein Monats-Journal sein. Binde dir einfach dein erstes Journal und wenn es voll ist, machst du das nächste.
Mein Journaling-Jahr
Binde dein eigenes Journal
Ich verwende gerne festeres Papier, weil das alle Farben tragen kann, mit denen ich vielleicht arbeiten möchte. Aquarellpapier mit 200g hat mir letztes Jahr gute Dienste geleistet. Vielleicht hast du Papiere, auf denen schon etwas drauf ist, zB ein Bild, das du nicht aufheben möchtest. Das kannst du prima als Grundlage nehmen. Oder eben einfach weißes oder naturfarbenes Papier.
Das Format kannst du frei wählen. Die Seiten für meine Journals schneide ich gerne im Format 32 x 19 cm zu. Ich mag diese Form einfach, einen besonderen Grund hat das nicht. Die Seiten werden dann in der Mitte gefaltet. Wenn du A4-Blätter hast, bietet es sich an, die einfach in die Hälfte zu falten. Dann bekommst du ein Heft in der Größe A5, mit dem sich gut arbeiten lässt.
Im Falz der Heftmitte markierst du nun Löcher für die Heftung. Markiere mit Bleistift einen Punkt für die Mitte. Dann markiere mit je 3-5 cm Abstand (wie es bei deinem Format am besten passt, jedenfalls eine ungerade Zahl) noch einen oder zwei weitere Punkte rechts von der Mitte und dann links von der Mitte.
Fädle einen nicht zu dünnen Garnfaden in eine Nadel - von der Dicke her eher Bindfaden als Nähgarn - und hefte nach diesem Schema (siehe Skizze unten):
- Stich zuerst beim mittleren Loch von innen im Heft nach außen. Lass hinten so viel Garn übrig, dass es nicht herausschlüpft und dass du noch gut einen Knoten binden kannst mit dem Ende.
- Beim ersten Loch weiter rechts wieder ins Buch hinein (wenn du 5 Löcher hast, dann anschließend beim 2. Loch rechts der Mitte wieder raus, und beim ersten Loch rechts der Mitte wieder nach innen).
- Jetzt heften wir nach links weiter und lassen die Mitte dabei aus: Überspringe die Mitte und stich beim Loch links der Mitte nach außen (wenn du 5 Löcher hast, dann anschließend beim 2. Loch links der Mitte wieder rein, und beim ersten Loch links der Mitte wieder hinaus)
- Gehe durch das mittlere Loch wieder nach innen und verknote die beiden Fäden (über dem Stich, mit dem du die Mitte übersprungen hast, so fixierst du diesen langen Stich noch zusätzlich).










